Związek Polaków w Niemczech t.z. Oddział Berlin
Westhafenstr. 1
13353 Berlin
Prezes komisaryczny zarządu / Notvorstand
inż.ekon. Piotr Winiarski
Telefon: 030 – 21 96 60 38
Fax: 030 – 21 96 61 74
Email: zpwn[at]rodlo.berlin
Zarząd główny / Vorstand:
Związek Polaków w Niemczech t.z. / Bund der Polen in Deutschland e.V.
Wpis do rejestru / Vereinsregister Amtsgericht Bochum, VR 874
Adres siedziba głównej / Hauptsitz: Am Kortländer 6, 44787 Bochum
Prezes: Josef Malinowski
www.zpwn.org
Odpowiedzialny za treść niniejszej strony internetowej:
Zarząd Stowarzyszenia
Wszystkie teksty oraz zdjęcia znajdujące się na niniejszej stronie internetowej objęte są prawem autorskim.
© Związek Polaków w Niemczech t.z.
Nie ponosimy odpowiedzialności za treść stron internetowych, z którymi niniejsza strona jest zlinkowana.
Verantwortlich für die Inhalte der Website:
Vereinsvorstand
Alle Inhalte inklusive Bilder, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne unsere Zustimmung nicht verwendet werden.
Redaktion: © Związek Polaków w Niemczech t.z. Oddział Berlin
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Website ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links auf dieser Website gilt: Związek Polaków w Niemczech t.z. hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte externer Websites. Hiermit distanziert sich der Verein ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Websites und macht sich deren Inhalte nicht zu eigen.
Datenschutzerklärung
(für www.rodlo.berlin)
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Związek Polaków w Niemczech t.z.Oddział Berlin
Bund der Polen in Deutschland e.V.Ortsgruppe Berlin
vert. d. d.Vorstand (kom.)Dipl.-Wirt.-Ing. Piotr Winiarski
Westhafenstr.1
13353 Berlin
Zentrale:
Związek Polaków w Niemczech t.z.
Bund der Polen in Deutschland e.V.
c/o Josef Malinowski
vert. d. d.Vorstand Hern Josef Malinowski
Am Kortländer 6
44787 Bochum
Sie erreichen uns zum Thema Datenschutz auch unter: zpwn@rodlo.berlin oder unserer Postadresse.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Adresse und Ihre Telefon-/Faxnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Aktivitäten und Veranstaltungen informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an zpwn@rodlo.berlin oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit wi-derrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Związek Polaków w Niemczech t.z.Oddział Berlin
Bund der Polen in Deutschland e.V.Ortsgruppe Berlin
vert. d. d.Vorstand (kom.)Dipl.-Wirt.-Ing. Piotr Winiarski
Westhafenstr.1
13353 Berlin
Zentrale:
Związek Polaków w Niemczech t.z.
Bund der Polen in Deutschland e.V.
c/o Josef Malinowski
Am Kortländer 6
44787 Bochum
§ 6 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Un-terseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch You-Tube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/ intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 7 Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Webseite das verbreitete Secure Soket Layer –Verfahren (SSL) in Verbindung mit der jeweils höchsten von Ihrem verwendeten Browser unterstützten Verschlüsselungsstufe. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Wird diese durch den von Ihnen verwandten Browser nicht unterstützt, greifen wir auf eine 128 Bit v3 Technologie zur Verschlüsselung zurück. Dass einzelne Seiten unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen werden, ist an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers zu erkennen. Im Übrigen nutzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällig oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Entsprechend dem technologischen Fortschritt werden unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig angepasst und verbessert.
§ 8 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beiziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite im Impressum unter https://rodlo.berlin/impressum/ von Ihnen abgerufen werden.